niedziela, 25 września 2022

Ausstellung „Die Reinickendorfer Schriftzeichen“


Beeinflusst vom französischen Semiologen Roland Barthes (1915-1980), Hongkonger Maler Ting Yin Yung (1902-1978) und der Reinickendorfer Künstlerin Hannah Höch (1889-1978), spielen der visuelle Anthropologe Cheong Kin Man und die transdisziplinäre Künstlerin Marta Stanisława Sala erneut mit Zeichen und Bedeutungen durch Kunst. 


Neben der Schaffung einer utopischen Schrift, inspiriert

von ostasiatischen Ideogrammen und Motiven aus Reinickendorf, sind die neuen Arbeiten des Duos in der kommenden Ausstellung bei resiART zu sehen. 


Schriftzeichen in allen Formen zeigen nicht nur Mentalität, sondern auch, wie eine Schrift selbstständig „denken“ kann. Wenn „Reineke Fuchs,“ „Dorf,“ der „Borsigturm“ oder Hannah Höchs „grünes Ei“ zu mehreren einzelnen ostasiatischen Ideogrammen „nachgebaut“ werden können, werden diese nicht nur selbst zu „Wörtern“, sondern zu dekonstruierbaren künstlerische Konzepten einer imaginären Sprache von Cheong und Sala. 


Auf die kuriose Frage, warum das Blaue Glasei aus Höchs ehemaligem Besitz – heute in der Sammlung des Museums Reinickendorf – mit „grün“ „übersetzt“ wird, bieten die Künstler*innen zwei kostenfreie Workshops zu Ideogrammen im ethnologischen und künstlerischen Kontext an, bei denen Besucher*innen herzlich willkommen sind, vorbeizuschauen.


Lebend seit 2013 in Berlin, Cheong Kin Man aus Macau ist Doktorand in Visueller

und Medienanthropologie an der Freien Universität Berlin und Marta Sala,

Absolventin des Masterstudiums Kunst im Kontext an der Universität der Künste, ist

eine polnische Künstlerin, die seit 2016 in Berlin arbeitet. 


In Zusammenarbeit mit Katarzyna Sala, Anastasia Usatova und Jorge Veiga Alves bieten Cheong und Sala eine neue Weltanschauung durch Zeichen, sowohl textlich als auch visuell.


Ausstellungseröffnung am 01.10.2022 um 14 Uhr

Offene Workshops mit Künstler*innen:

am 01.10.2022 von 17 Uhr bin 19 Uhr

am 02.10.2022 von 17 Uhr bis 19 Uhr


Öffnungszeiten (Ausstellung) :

von 14 Uhr bis 20 Uhr am 01.10.2022

von 14 Uhr bis 20 Uhr am 02.10.2022

resiART

Residenzstraße 132

13409 Berlin




Reinickendorfer Schriftzeichen, 
Künstlerische Publikation von Cheong Kin Man und Marta Stanisława Sala, 
Fragm., Berlin 2022
Reinickendorfer Schriftzeichen Ausstellungsansicht, Resiart Berlin 2022, Fot. Cheong Kin Man


Reinickendorfer Schriftzeichen, Offene Workshops mit Cheong Kin Man, Marta Stanisłaława und Katarzyna Sala, Resiart Berlin 2022, Fot. Katarzyna Sala


Die Veranstaltung ist realisiert mit Unterstützung des Bezirksamtes Reinickendorf,

Abteilung Finanzen, Personal und Kultur, Fachbereich Kunst und Geschichte im Rahmen

der Dezentrale Kulturarbeit.


poniedziałek, 4 lipca 2022

Wierzba Estery / Esther's Willow

Ein künstlerisches Projekt mit Robert Yerachmiel Snidermann, Katarzyna Sala in Zusammenarbeit mit FestivALT Krakau, Zentrum für Kultur und Sport (MOKSiR) und Irena und Mieczysław Mazaraki Museum in Chrzanów.



Pflanzen der Trauerweide - happening Chrzanów, PL im Rahmen von FestivAlt 2022



środa, 29 czerwca 2022

“MARIA KILLS A DOG”

 Kostüm und Bühnenbild für: Theaterstück “MARIA KILLS A DOG”- eine kollektive Stückentwicklung von Performerin und Autorin Saioa Alvarez Ruiz, der Dramaturgin und Regisseurin Lilli Elena Strakerjahn, dem Autor Peter Neugschwentner und der transdisziplinären Künstlerin Marta Sala. Ringtheater, Berlin https://berlinerringtheater.de/programm/maria-kills-a-dog/

niedziela, 26 czerwca 2022

Arbeitspause @Kultur Mitte Magazin

Ist das noch Kunst?


 https://kultur-mitte.de/ist-das-noch-kunst/

Ein Artikel von Anna-Lena Wenzel - ein Dialog mit Marta Stanisława Sala über Arbeitspause in der Reihe "Community basierte Kunst".



środa, 27 października 2021

Rundgang - UdK Berlin: Master-Ausstellung des Instituts Kunst im Kontext 2020/21






Einladung: zweite Master-Ausstellung des Instituts Kunst im Kontext 2020/21

!!! scroll down for English !!!
29. – 31. Oktober 2021
UdK Konzertsaal, Hardenbergstrasse 33
Preview: Donnerstag, 28. Oktober 19:00
Eröffnung: Freitag, 29. Oktober 18:00

Achtung: Für den Besuch der Eröffnung und Preview ist gemäß der Covid-19-Regeln ein Impfnachweis oder ein Genesungsnachweis erforderlich. Für die regulären Öffnungszeiten ist dies nicht erforderlich. Bitte tragen Sie während ihres Besuchs eine medizinische Maske und wahren Sie die Abstands- und Hygieneregeln.
Bitte hier online registrieren (und kostenlose Ticket buchen):

Performance von Xaver Hirsch an der Eröffnung: https://www.eventbrite.com/.../xaver-hirsch-dream...
Ort:
UdK Konzertsaal,
Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Öffnungszeiten 29.–31. Oktober: 10:00 - 21:00 (31. Oktober: 10:00 - 20:00)
teilnehmende Master-Absolvent*innen:
Emre Abut, Alef Bla, János Brückner, Katja Felle, Xaver Hirsch, Hengame Hosseini, Evi Kruckenhauser, Mio Okido, Astarte Posch, Johanna Reichhart, Marta Sala, María de Sande, Victoria Sarangova, Anna Slobodnik, Anastasia Usatova
Das Institut für Kunst im Kontext lädt zur zweiten Master-Ausstellung 2020/21 ein. Nachdem es im Zuge der Corona-Pandemie 2020 nicht möglich war, wie in früheren Jahren zum regulären UdK-Rundgang-Termin im Juli auszustellen, freuen wir uns, dass die Absolvent*innen des postgradualen Studiengangs der Jahre 2020 und 2021 nun in zwei Ausstellungen ihre Masterarbeiten präsentieren. Die erste fand im August im Haus der Statistik statt, die zweite während des UdK-Rundgangs 29.-31. Oktober 2021 im Foyer des Konzertsaals der UdK (Hardenbergstraße 33).
Wir bedanken uns beim Modellprojekt Haus der Statistik / ZUsammenKUNFT Berlin eG für die Zusammenarbeit, sowie bei der Fakultät Musik und dem Gebäudemanagement der UdK.

____________________________________________________________________
Invitation: Second Master exhibition Institute for Art in Context 2020/21
29 – 31. October 2021
UdK Konzertsaal, Hardenbergstrasse 33
Preview: Thursday, 28th October 19:00
Opening: Friday, 29th October 18:00
Attention: According to Covid-19 regulations a proof of vaccination or proof of recovery is required to attend the opening and the preview. This is not required for regular opening hours. Please wear a medical mask during your visit and observe the rules regarding distance and hygiene.
Please register online (and get a free ticket):
Xaver Hirsch’s Performance at the opening: https://www.eventbrite.com/.../xaver-hirsch-dream...
Location:
UdK Konzertsaal
Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
Opening hours 29th – 31st October: 10:00 - 21:00 (on the 31st October: 10:00 - 20:00)
The Institute of Art in Context invites you to the second master exhibition 2020/21. After the Corona pandemic in 2020 prevented us from exhibiting at the regular UdK Rundgang opening days in July as in previous years, we are pleased to announce that the graduates of the postgraduate program in 2020 and 2021 present their master works in two exhibitions. The first exhibition took place in August at the Haus der Statistik, the second exhibition takes place during the UdK Rundgang October 29-31 in the foyer of the UdK's Concert Hall (Hardenbergstraße 33).
Participating Master graduates:
Emre Abut, Alef Bla, János Brückner, Katja Felle, Xaver Hirsch, Hengame Hosseini, Evi Kruckenhauser, Mio Okido, Astarte Posch, Johanna Reichhart, Marta Sala, María de Sande, Victoria Sarangova, Anna Slobodnik, Anastasia Usatova
We would like to thank the model project Haus der Statistik / ZUsammenKUNFT Berlin eG, and by the Faculty of Music and the facility management of UdK, for their cooperation.